Das Klima wird sich ändern

(Fanny van Dannen)

Am letzten Freitag war ich in Berlin auf der Demo für besseren Klimaschutz. Besonders charmant fand ich diesen Beitrag:

In diese Richtung geht es sich gut. Im folgenden Bild sind auch ein paar gute Ideen versteckt: (Wer sie findet, kann Sie Christian Lindner per Email schicken mit dem Betreff: „Erfinden statt verbieten“):

Geistige Verwüstung

Ich war vor zwei Wochen im aktuellen James Bond – der ist tatsächlich so uninteressant, dass ich Deine Zeit nicht damit vergeuden will, darüber zu lesen – aber es lief eine fantastische Werbung vorher: Da sah ich einen Audi-Elektro-Flitzer über leere Straßen fahren. Fassungslos saß ich da und konnte den Blick nicht abwenden: Die Landschaft war eine wunderschöne Wüste mit Dünen und am Horizont sah ich eine Skyline in Glas und Stahl, auf die das Hightech-Gefährt zusteuerte.

So also, dachte ich mir, stellen sich die deutschen Autokonzerne die Welt der Zukunft vor. Was fehlte in dem Bild sind nur die Devices, die das CO2 unserer Atemluft in Sauerstoff umwandeln werden, damit wir, wenn wir aus dem Audi E-Auto aussteigen und versuchen, in einen der Glastürme zu gehen, um im 42. Stock mal eben in unseren mit Solarkollektoren angenehm erwärmten Pool mit Blick über die Stadt (und die weite Wüste) zu hüpfen, nicht ersticken, bevor wir den Irisscan unserer Hochsicherheitstür abwarten können, die so sicher sein muss, weil 90 % der Erdbevölkerung durch die multiple Krise von Klimakatastrophe, Wirtschaftszusammenbruch, Kriegen und Bürgerkriegen und die kulturelle und ethische Totalverwahrlosung der Oberschicht so arm, traumatisiert und verzweifelt geworden sein werden, dass nur ein technologisch hochgerüsteter Sicherheitsapparat die 10% Audi-E-Auto-Fahrer*innen davor schützen kann, die berechtigten Ansprüche der 90 anderen Prozent der Menschheit auf einen Teil vom lebenswerten Leben abzuwehren.

Vielleicht hat sich die Technik-Entwicklungsabteilung von Audi schon einen Apparat überlegt, der das Sauerstoffproblem löst, wenn die Bäume alle tot und die Ozeane tote Tümpel sein werden. Vielleicht gibt es auch schon ein Rundum-Sorglospaket von Audi, in dem auch die Klimatisierung der Glastürme bei 50 Grad Außentemparatur eines Wüstenplaneten, und Heizungen, die die harte Kälte nachts in Wüsten ausgleichen können, eingeplant sind.

Vielleicht richtet sich die Werbung auch nur an Leute, die nach Dubai auswandern wollen, wo die Welt schon annähernd so ist, wie es in der Werbung aussieht, oder die Werbespezis von Audi haben nur schnell eine Lösung dafür finden müssen, dass sie bisher immer grüne Landschaften und einsame Straßen gezeigt hatten, das aber die Konkurrenz genauso macht und man damit keine Aufmerksamkeit mehr erzeugen kann, und die leeren Straßen wollten sie nicht ändern, weil die zwar weit von der Realität entfernt sind, aber der Wunschtraum jedes Autofahrers, so dass man auf dieses Element nicht verzichten könnte, selbst wenn man wollte, und deshalb haben sie einfach in die Wiesen und Wälder eine Wüste eingepastet, schon war die neue Kampagne fertig und beruhigenderweise bleibt dann in der Zukunft ja das wichtigste auch beim Alten: Auto, Straße, Hochhausturm, der Rest ist ja eh irgendwie nur die Kulisse, in der die wichtigen Dinge irgendwie stehen müssen, also warum nicht eine Wüste, die ist auch nicht so naß und man hat weniger Probleme mit Rost am neuen E-Auto, denn seien wir doch mal ehrlich, Natur, das sind nur Marder, die die Kabel zum Lithium-Ionen-Akku durchbeißen und man kommt dann zu spät zur Arbeit und schafft es nicht rechtzeitig, die ganze Wüste in den Spot reinzupasten, wo vorher die Wälder und Felder waren, und dann kriegt man wieder einen Rüffel vom CEO und kann sich die lange geplante Passage auf dem Spaceship in den Orbit wieder abschminken, weil der Bonus ausfällt, also was solls.

Gut, dass die Filmindustrie Dune mit hohem technischen Aufwand unter Einsatz hoffentlich von Ökostrom noch einmal neu gedreht hat, das war bitter nötig, weil die Wüstenwürmer irgendwie nie so richtig echt ausgesehen haben, ich würde jetzt vielleicht mal reingehen, um zu sehen, ob es auf dem Wüstenplaneten am Ende wie in dem David Lynch Original dann auch regnet, weil der Auserwählte Atreides die Welt gerettet hat. Mich würde auch interessieren, ob Audi den Spot vor Dune zeigt, oder ob es Grenzen des Zynismus gibt, die selbst Audi nicht überschreitet.

Für die Firma, die die Defender-Geländewagen produziert, kann man das schon mal beantworten: Die Verfolgungsjagd mit den Defendern sieht man zurerst in der Werbung vor dem Film und dann im Bond ein zweites Mal. Die Defender fahren im Film die Bösen – es scheint irgendwie für den Werbeerfolg egal zu sein, was gut und was böse ist.

Geist raus – Film rein. Da solche Filme relativ wenig Platz in dem freigeräumten Gehirn brauchen, weil sie eh immer nach dem selben Schema gestrickt sind und nur leichte Variationen abgespeichert werden müssen, oder Remakes sind, wo wir uns nur die Optik neu merken müssen, weil wir den Plot schon drauf haben, ist dann auch reichlich Platz für die ganzen Produktinformationen in der halben Stunde Werbung vorher.

Zum Glück war der erste Film, den ich nach dem Lockdown im Kino gesehen habe, nicht Bond, sondern Nomadland, das war jede Minute wert und gibt mir den Glauben an die Kultur zurück. Nur, dass Bond ausverkauft war und Nomadland nicht und außerdem schnell wieder aus dem Programm, weckt leise Zweifel, wie es in Zukunft mit uns allen wohl weiter geht.

Dialektik der Aufheiterung

Das war vor ein paar Jahren ein Geschenk an meine damalige Freundin. Ihre Reaktion war sinngemäß: „Gehts Dir gut oder muss ich mir Sorgen machen?“ Damit hatte ich nicht gerechnet. So ist das dann wohl mit der Dialektik.

Mit unseren Körpern

Im Dannenröder Wald und im Hambacher Wald haben die Aktivist*innen oft in Ihren Reden betont, dass sie den Wald mit ihren Körpern zu schützen versuchen.

Angesichts der katastrophalen Überschwemmungen der letzten Tage und der hunderten toten Menschen frage ich mich, wie die Beziehung unserer menschlichen Körper zur Natur eigentlich ist.

Offensichtlich waren die Aktivist*innen nicht stark genug, um die Braunkohle-Industrie und die Autobahn-Industrie rechtzeitig zu stoppen, und die fossile Industrie hat die natürlichen Systeme so gestört, dass jetzt viele Menschen sehr plötzlich deshalb sterben mussten. Um sie trauere ich.

Ein alter linker Spruch lautet aber: Wandelt Wut und Trauer in Widerstand. Das erste widerständige ist vielleicht, zu verstehen, was passiert. Damit meine ich nicht den Zusammenhang von Braunkohleverbrennung und Überschwemmungen, den kann jede*r ganz einfach in der Taz oder anderen Zeitungen nachlesen. Was mich philosophisch interessiert, sind unsere Körper und die Natur.

Ich habe heute darüber nachgedacht, dass wir Menschen ja alle Teil der Natur sind, solange wir lebendige Körper haben. In der Philosophie unterscheidet man Körper und Leib, und meint mit „Körper“ eigentlich das, was wir sehen, wenn wir Menschen rein naturwissenschaftlich objektivierend betrachten, als Lebewesen unter anderen Lebewesen, die die Biologie beschreibt und erklärt. Leib ist dagegen das, was wir haben, weil wir durch Kultur bestimmte Beziehungen zu anderen Personen haben, unsere Körper durch die Brille unserer Sprache und unserer Praxis sehen und fühlen und uns sozial definieren als Person mit leiblichen Eigenschaften. Beim Verständnis des Leibes helfen uns die Psychologie, die Sozialwissenschaften, die Rechtswissenschaften, die Theologie und die Philosophie, alle Wissenschaften, die Sinn deuten und erkennen.

Es gibt eine alte Debatte in der Philosophie über das „Leib-Seele-Problem“ (oder neuer formuliert: das „Körper-Geist-Problem“), weil wir bisher nicht richtig beschreiben können, wie diese zwei wissenschaftlichen Perspektiven verknüpft und miteinander harmonisiert werden können, (das ist ein bisschen wie in der Physik das Nebeneinander von Quantenmechanik und Relativitätstheorie), und deshalb wissen wir auch nicht genau, wie Körper und Geist miteinander verknüpft sind. Manche sagen, es gibt nur Körper, andere, es gibt nur Geist, und dazwischen gibt es viele, die glauben, dass es beides gibt.

Der Begriff Leib ist eigentlich schon der Versuch, die beiden Perspektiven miteinander zu verbinden, besser noch ist Leiblichkeit: Das Wort benennt ein komplexes Netz von Beziehungen zwischen Menschen, und in diesem Netz bildet jeder Leib so etwas wie einen Knoten, der mit anderen Knoten so eng verknüpft ist, dass es oft willkürlich ist, zu sagen, dass es sich bei Beziehungsfaden A um ein Element von Leib 1 handelt und bei Beziehungsfaden B um ein Element von Leib 2.

Meine Idee heute, als ich durch den Wald lief, war: Das Wort Leib ist kulturhistorisch stark mit der christlichen Tradition aufgeladen, und ich fürchte, das ist nicht wirklich hilfreich. Da fällt mir zumindest gleich die biblische Geschichte vom letzten Abendmahl ein. Damit sind Vorstellungen von Unsterblichkeit und der Einheit von Menschen und sozialen Gruppen verknüpft.

Was ich im Danni erlebt habe, war aber, dass das Verhältnis vieler Menschen zur Natur immer noch und vielleicht mehr denn je ein Gewaltverhältnis ist. Was so schön und harmonisch klingt, die Verbundenheit unserer sozialen Beziehungen in der Leiblichkeit, ist in Wirklichkeit sehr häufig Ausbeutung und Unterdrückung.

Ich will nicht unsolidarisch gegenüber der älteren Frau sein, die als kirchliche Beobachterin der Kirche von Kurhessen Waldeck im Danni von einem Polizisten tätlich angegriffen wurde, vielleicht ist ihr der Begriff Leib aus ihrem Glauben heraus wichtig. Aber der Polizist hat durch den körperlichen Angriff die Sphäre der Leiblichkeit verlassen.

Ein Mitdemonstrant berichtete mir, ein Polizist habe ein Seil zum Reißen gebracht und eine Aktivisti sei dadurch aus einer Höhe von über 4 Metern auf den Boden gefallen. Die Polizisten waren dort im Auftrag des hessischen Innenministers. Eine Maschine hat sich unter ihrem Schutz durch den Wald gefressen, gegen alle Widerstände von Menschen mit ihren Körpern. Diese Maschine sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen noch wahrscheinlicher werden und die Trinkwasserversorgung in Hessen gefährderter ist.

Die Grünen betonen oft, die A49 sei durch rechtsstaatliche Verfahren zustandegekommen. Der Rechtsstaat ist aber nicht einfach eindeutig, sondern die Rechte und Gesetze müssen interpretiert werden, damit wir wissen, was wir tun dürfen und sollen. Und die Maschine, die den Danni durchbrochen hat, ist nicht von den Gesetzen gedeckt, insbesondere widerspricht sie Artikel 26 der hessischen Verfassung, demzufolge der Staat die natürlichen Lebensgrundlagen schützt, auch im Sinne zukünftiger Generationen. Das oben beschriebene Vorgehen der Polizei ist auch nicht von den Grundrechten gedeckt, es verletzt unter anderem das Recht auf Unversehrtheit des Leibes und die Versammlungsfreiheit.

Körper sind nicht unsterblich und werden es niemals sein. Es ist nicht mal sicher, ob Körper einen Geist und eine Seele in sich tragen, die unsterblich ist. Wenn wir erfahren, dass unsere Körper verletzlich und machtlos sind gegen die Zerstörung, wächst unser Bewusstsein dafür, dass das Leben bedroht ist. Die Menschen, die auf den Autobahnen in ihren SUVs mit 150 km/h hin und herfahren, verlieren dieses Bewusstsein.

Ausbeutung und Unterdrückung der Natur fängt bei jedem von uns an. In uns ist eine imperiale Struktur, die wir in unserer Sozialisation verinnerlicht haben, vielleicht am ehesten das, was Judith Butler in „Die Macht der Gewaltlosigkeit“ ein „Phantasma“ nennt: Dieses Phantasma trennt uns von den anderen Menschen und den anderen Lebewesen, es sorgt dafür, dass wir unsere Körper formen wie Bildhauer*innen ihre Stauen, ohne körperliche Bedürfnisse und Gefühle zu respektieren, so stellt es sicher, dass wir arbeiten und Profite generieren, auch wenn die Welt halb untergeht. Das Phantasma erzählt uns die Geschichte, dass Technik uns unsterblich machen kann und dass die menschliche Gesellschaft stärker werden kann als das Leben und die Natur. Dieses Phantasma muss mit Gewalt verteidigt werden, weil ganz einfache kindliche Erfahrungen uns jeden Tag und jede Stunde daran erinnern, dass es nicht real ist, dass wir sterblich sind und verletzlich und andere Lebewesen und Menschen brauchen, um zu leben.

Wir sollten deshalb unsere Körper achten und den Begriff Leib vermeiden, wenn Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnisse zur Sprache kommen. Wir sollten akzeptieren, dass wir nicht genau wissen, wie unser Geist und unser Körper zusammenhängen. Ich hatte Angst, mich auf einen Tripod zu setzen, weil die Aktivist*in abgestürzt ist. Ich hatte Angst, mich vor die Wasserwerfer zu stellen im letzten Dezember, als die Polizei die Barrios räumten. Ich wollte meinen Körper schützen. Ich habe 20jährige gesehen, die sich in der Kälte in den Wasserwerferstrahl gestellt haben. Ich habe den Aktivistis in den Bäumen zugerufen: „Du bist nicht allein!“ Aber ich musste meine Grenzen akzeptieren, die Grenzen meiner Fähigkeit, zu widerstehen. Jedesmal, wenn ich mit der Bahn an der Schneise der A49 bei Stadtallendorf vorbeifahre, ist mir zum Weinen zumute. Aus Trauer, aus Wut, und aus Scham, weil ich meinen Körper zu schützen versucht habe und die Maschine auch deshalb nicht aufhalten konnte.

Vielleicht sind unsere Emotionen das einzige, was unseren Körper mit unserem Geist verbindet. Vielleicht ist die Unfähigkeit zu Fühlen das schlimmste Ergebnis des Phantasmas der Naturenthobenheit. Es hinterlässt einen Körper ohne Glück und einen Geist ohne Sinn. Es tötet uns, bevor wir sterben. Autofahren und Strom verbrauchen können wir dann aber immer noch.

Identitätspolitik?

Manchmal führe ich innerlich Selbstgespräche mit Personen der Zeitgeschichte. Vor ein paar Tagen war meine innere Gesprächsparnerin Sarah Wagenknecht. Es ging um ihr neues Buch, in der sie der Linken Identitätspolitik und Vernachlässigung sozialer Gerechtigkeit und der Arbeitenden vorwirft. Soweit ich verstehe, was sie meint, soll es Identitätspolitik sein, wenn Menschen gegen Rassismus oder gegen das Patriarchat und die Geschlechterordnung vorgehen. Ich habe ihr dann das Argument entgegen gehalten, dass es ja auch viele Menschen gibt, die zugleich unter Klassismus (und der ungerechten Reichtumsverteilung) und Rassismus leiden. Das heißt dann Intersektionalität.

Dann habe ich mir überlegt, welche Struktur eigentlich mein Intersektionalitätsargument in einer Diskussion mit Wagenknecht hat. Und mir ist folgendes klar geworden: Mein Argument verweist eigentlich darauf, dass aktuell emanzipatorische Bewegungen und Personen sich entscheiden müssen, ob sie zum Beispiel gegen Klassismus und Armut oder gegen Rassismus vorgehen. Der eigentliche Skandal ist, dass die Linke nicht genug Ressourcen hat, um gegen die verschiedenen Diskriminierungs- und Unterprivilegierungssysteme zugleich vorzugehen, unter denen Menschen leiden. Wenn ich mich dazu entscheide, gegen Ableismus vorzugehen, reicht meine Zeit und Kraft vielleicht nicht mehr, gegen Rassismus oder Verteilungs-Ungerechtigkeit vorzugehen. Deshalb müssen wir in der Linken diese Debatten führen, in welchem Kampf wir eigentlich jetzt am besten situativ unsere Ressourcen für eine bessere Welt einsetzen.

Dahinter steckt natürlich die alte Logik des Teile und Herrsche – solange wir in diesem Zwist sind, sind wir schwächer, als wir sein könnten.

Ich bezweifle aufbauend auf meine Argumentation aber auch sehr stark, dass der Terminus linker „Identitätspolitik“ für den Kampf gegen rassistische Diskrimierung und die patriarchale Geschlechterordnung richtig gewählt ist. Tatsächlich bekämpfen wir damit soziale Strukturen – zum Beispiel das System des Rassismus und das Patriarchat – der Terminus „Identitätspolitik“ suggeriert irgendwie, dass das eine Art Selbstfindungsproblematik wäre und man sich doch bitteschön um die harten Fakten angesichts von Armut und Unterdrückung zu kümmern habe. Aber die sozialen Strukturen erzeugen die Identitäten von Personen mindestens so stark, wie diese sie wählen, oft sind Identäten größtenteils oder ausschließlich von äußeren sozialen Strukturen in Personen eingeschrieben worden. (Vgl. Bourdieu: Die feinen Unterschiede). Identität hat wenig oder gar nichts mit Luxus-Selbstverwirklichung zu tun. (Vgl. auch Goffman: „Stigma“ und „Wir alle spielen Theater“).

Das, was Wagenknecht „Identitätspolitik“ nennt, ist einfach Politik, die anerkennt, dass es nicht nur materielle Ungerechtigkeit gibt, sondern damit verschränkt auch Strukturen der Entrechtung, Mißachtung und der verweigerten Anerkennung, die teilweise genauso schmerzhaft oder noch schmerzhafter sein können wie materielle Armut.

Wenn wir zum Beispiel sagen, dass der Kapitalismus mit Ableismus, dem Patriarchat und dem System des Rassimus historisch schon sehr lange verschränkt ist, dann ist das auch eine materialistische Analyse der Fakten. Die Alternative wäre ein halbierter Materialismus, der glaubt, Verteilungsfragen ließen sich unabhängig von Fragen der Realisierung gleicher Rechte für alle lösen. Das ist ein Irrglaube.

Ich empfehle allen, die sich einem künstlichen Zwist über Linke „Identitätspolitik“ entziehen wollen, den Film „Pride“ über die Aktivist*innen von „Gays and Lesbians supporting the Miners“, die während der Thatcher-Konterrevolution die streikenden walisischen Bergarbeiter unterstützt haben. Danach erübrigt sich viel unnötiger Streit.

Pride - Film 2014 - FILMSTARTS.de

Say No

(Lyrics and music: Arne Erdmann © 2016)

For William Tonou-Mbobda – Say his name and say no!

We‘ll increase your income and your flexibility

give a boost to your mind and your creativity

your work will be productive, efficient and exact

you‘ll succeed if you follow the instructions it‘s a fact

Thank you for your offer, but I‘ll have it my own way

more efficiency is just stressing my day

I already work my ass off, that‘s what I say

and if I‘m more productive, for me it doesen‘t pay

the profit takes the company to Cayman Islands Bay

I say No – say No

Whatever kind of problem is bothering you

we can solve it, we can fix it, give back your life to you

we can change familiar patterns, that cause your suffering

just let go of your past, that‘ll change quite everything

This is very kind of you, you want to help I see

but my patterns help my friends to recognize it‘s me

and my past is holding me like roots are holding trees

suffering is part of me and it will always be

an ever happy person is someone who cannot feel

I say No – Say No

Your disease has a name we can call to keep it down

but you should not tell the people, when you go into town

we have pills, we have skills, we have means to set you free

you should do what you‘re told, it will work out, you will see

You offer to be my guide with your helping hand

and I would like to follow you, but I‘m afraid I can‘t

there‘ all kind of different people all across the land

and different it is not sick, you must understand

that you can call me names you like, but my life‘s in my hands

I say no – say No

If you are not compliant and refuse to work with us

you‘re a danger to yourself and in you we cannot trust

we will have to fix a needle, it is just for your own good

we will tie you down, sedate you, we‘re the masters, understood?

It is nice to have someone to tell me what I need

because I‘m a bit confused about the pills you feed

you say I can‘t find my way out there in the streets

and for more experience, you must imprison me

I don‘t see how I improve social and living skills

by lying on a bed totally stoned by your nice pills

you improve society, cause it‘s quiet and still

instead of fighting madness, you do fight against the will

I believe I‘m quite ok, but your system is ill

I say No – say No

Individualisierung und die Angst, austauschbar zu sein

Adorno schreibt, der Kapitalismus bedrohe uns auch deswegen, weil in seinen Strukturen jedes menschliche Wesen austauschbar sei – fungibel. Ich glaube, der Individualismus ist der Versuch, auf die Angst davor, einfach ausgetauscht zu werden, eine Antwort zu finden. Leider stellt sich das kapitalistische System sehr gut auf diese Strategie ein und ihr Resultat ist eher mehr Angst als weniger.

Judith Butler schreibt in „Die Macht der Gewaltlosigkeit“, dass der Individualismus Teil eines politischen Phantasmas sei, in Wirklichkeit existierten alle Menschen in gegenseitiger Abhängigkeit – von Anfang an und für immer.

Simone Weil hat sozusagen die aktive Seite dieser Beziehungen betont – indem sie geschrieben hat, dass alle Menschen das Bedürfnis haben, von anderen gebraucht zu werden. Wird dieses Bedürfnis nicht erfüllt, zum Beispiel, wenn Menschen ihre Arbeit verlieren. entsteht Entwurzelung.

Entwurzelung führt zu Angst, und meine These ist, dass die Individualisierung der letzten Jahrzehnte eigentlich den Versuchen von vielen Menschen entspricht, diese Angst zu bewältigen. Die Strategie sieht einfach so aus, sich so gründlich und auf vielen Ebenen von anderen Menschen zu unterscheiden, in Habermas Worten: so einzigartig zu sein, dass ich einfach nicht ersetzbar bin, weil es niemanden gibt, der alle die Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringt, die mir meine soziale Position sichern – auf der Arbeit, im Geflecht meiner sozialen Beziehungen, privat oder politisch.

Leider ist das kapitalistische System sehr anpassungsfähig, und da es in der Logik des Systems liegt, Menschen möglichst austauschbar zu gestalten, weil nur so Druck auf Menschen ausgeübt werden kann, Arbeit anzunehmen und die Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, wie das System sie vorgibt, hat der Kapitalismus viele Lösungen gefunden, wie zum Beispiel Projektstellen in der Wissenschaft und in den großen Konzernen, die zeitlich begrenzt sind und zwar ein ganz bestimmtes Profil der Bewerber*innen verlangen, aber eben nach 3 Monaten oder 3 Jahren auch zugunsten neuer Stellen mit neuen Profilen einfach wieder verschwinden können. Oder wie die Ich-Ags und die Kleinselbständigkeit, die viele Menschen abhängig von einem sich dauernd wandelnden Markt machen. Axel Honneth hat das in „Paradoxien der Individualisierung“ beschrieben.

Paradoxerweise ist es daher, vor allem in gewinnträchtigen und machtbesetzten Positionen, jetzt schon so, dass Individualismus die neue Norm ist, und Menschen sich nicht mehr entscheiden können, sich zuerst durch ihre Gleichheit mit anderen und ihre Beziehungen zu anderen zu definieren. Wenn wir versuchen, dieser Norm zu folgen, wissen wir aber nie, ob wir erfolgreich sind, oder ob unser individueller Entwurf schon nächstes Jahr nicht mehr ökonomisch verwertbar sein wird – die Angst, ausgetauscht zu werden, kehrt also zurück. Durch unsere mühsam ausgefeilte und entwickelte Einzigartigkeit entstehen aber zugleich immer mehr Konflikte mit den Menschen in unserem Leben, weil unser Individualismus es schwerer macht, sich zu einigen, Konsense zu finden, etwas gemeinsam wertzuschätzen und gemeinsam zu entscheiden. Die Angst verdoppelt sich, weil unsere Beziehungen gestörter sind und trotzdem keine ökonomische Sicherheit herausspringt.

Inidvidualismus ist also keine Lösung für unsere Angst und für das Problem der Entwurzelung. Was ist die Alternative? Wir sollten unsere Gruppen und unsere Solidarität stärken. Ich denke, wir können unsere Einzigartigkeit behalten und gegen den Kapitalismus einsetzen, indem wir Gruppen bilden, in denen wir uns gegenseitig ergänzen und stark machen, indem alle das einbringen, was ihre Einzigartigkeit ausmacht. Das ist allerdings auch die Botschaft vieler Superheld*innen-Blockbuster, wie zum Beispiel X-Men, in denen Teams gerade dadurch gewinnen, dass sich die einzelnen Superheld*innen gegenseitig ergänzen. Das ist eher ein Hinweis darauf, dass ich mich Rahmen der kapitalistischen Narrative bewege. Also bin ich wahrscheinlich auf dem falschen Weg. Vielleicht müssen wir in unserer gegenseitigen Solidarität anerkennen, dass wir eigentlich keine Ahnung haben, was zukunftsträchtige Stärken und wichtige Fähigkeiten von Personen sind – und dadurch unsere Solidarität entgrenzen. Es kann sein, dass ein Wesen überhaupt nichts kann, außer uns beizubringen, wie wir die eigenen Bedürfnisse zurückstellen können, ohne psychisch zu verhärten – und sich gerade das in 20 Jahren als der wichtigste Lernprozess für eine zukunftsfähige gemeinsame Lebensform herausstellt. Wir sollten also unsere Solidarität nur sehr lose an unsere Vorstellungen davon knüpfen, was wertvoll ist. Die Definition von Solidarität, die Axel Honneth in „Der Kampf um Anerkennung“ 1992 als dritte Form der Anerkennung in sozialen Bewegungen verortet hat, ist deshalb nicht hilfreich. Unsere Solidarität kann sich nicht darin erschöpfen, die Anerkennung von Personen aufgrund einer wertvollen Leistung zu sein. Echte Solidarität muss diese Grenze überschreiten und unser Nicht-Wissen darüber reflektieren, was eigentlich wertvoll sein wird, welche Werten wir vertrauen werden, wenn wir weiter nachgedacht haben werden und unsere Gesellschaft sich verändert haben wird. Unsere Solidarität muss dafür sensibel sein, dass wir auch hier auf dünnem Eis gehen.

Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen – jetzt im neuen Stil

Heute war ich im Danni und habe miterlebt, wie die Harvester unter Polizeischutz die Bäume abknicken. Das macht ein krachendes Geräusch, dass einem das Herz gefriert. Es wird ja gerne darauf verwiesen, dass der Bau der A49 auf rechtsstaatlichen Entscheidungen basiert. Ich frage mich, ob unser Rechtsstaat einfach zu langsam ist, um die Selbstzerstörung der Menschen zu stoppen. In den letzten 3 Jahren sind allein in Deutschland ca. 290000 Hektar Wald durch die Trockenheit und die Klimakrise abgestorben. Der Bundestag hat aber mit den Stimmen von SPD und CDU 2016 beschlossen, durch einen der verbliebenen gesunden Mischwälder diese Autobahn zu bauen, und obwohl das heute nach neuem Wasserrecht gar nicht mehr zulässig wäre, weil das ein Wasserschutzgebiet ist, kann man diese Entscheidung scheinbar nicht rückgängig machen. (Fauna-Flora-Habitatgebiet nach EU Recht ist der Danni außerdem). Wir haben schon Dürrejahre, wohin soll das gehen? Ich weiß nicht, ob die Gerichte und die Regierungen in Hessen und im Bund die Verfassung Hessens und das Grundgesetz Deutschlands nur bis zum Artikel 19 gelesen haben, deshalb hier nochmal zur Erinnerung die wichtigsten Artikel zum Thema Naturschutz (ironischerweise und auch tragischerweise haben Politiker*innen, die jetzt die A49 zu verantworten haben, für die Verankerung dieser Grundsätze in die Verfassung und das Grundgesetz gestritten und gestimmt):

Zitat aus der Verfassung des Landes Hessen:

Artikel 26b

Die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen stehen unter dem Schutz des Staates und der Gemeinden.

Artikel 26c

Der Staat, die Gemeinden und Gemeindeverbände berücksichtigen bei ihrem Han-deln das Prinzip der Nachhaltigkeit, um die Interessen künftiger Generationen zu wahren.

Quelle (abgerufen am 15.11.2020):

https://hessischer-landtag.de/sites/default/files/scald/files/02_Verfassung.pdf

Zitat aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland:

Artikel 20a

Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.

Quelle, abgerufen am 15.11.2020:

https://www.bundestag.de/gg

Cut A49!

The streets cut through the cities

and the streets cut through our hearts

instead of bringing us togeher

they will always bring us apart

the notwist