Wen Gott liebt, den prüft er, und wen der Teufel hasst, den straft er – und die Scheiße ist, dass sich beides genau gleich anfühlt und man nie genau weiß, was was ist.
Der Mond ist aufgegangen
So legt euch denn, Geschwister,
in Gottes Liebesnester
kalt ist der Abendhauch
verschon uns, Gott, mit Strafen
und lass uns ruhig schlafen
und unsre kranken Nachbarn auch!
Posttemporalismus
Mit einem Bein stehe ich in der Vergangenheit, mit dem anderen in der Zukunft – und je weiter sich beide voneinander entfernen, desto schwieriger wird der Spagat. Hoffentlich vergibt niemand Haltungsnoten in dieser Sportart.
Realität, die
Arbeitsdefinition:
Realität ist das, was alle wahrnehmungsfähigen Wesen gemeinsam gleich wahrnehmen würden, wenn Ihre Wahrnehmungsfähigkeiten nicht begrenzt und fallibel wären.
Dialektik der Aufheiterung
Cut A49!
The streets cut through the cities
and the streets cut through our hearts
instead of bringing us togeher
they will always bring us apart
the notwist
Urteilen
Urteilen ist das, was wir tun, um trotz begrenzten Wissens handeln zu können.
Für Otto Werchan (1907-1963)
Otto Werchan wurde von den Nazis im KZ Buchenwald inhaftiert, weil er deren politischer Gegner war. Er wohnte in Forst / Lausitz, dort hat auch meine Großmutter gelebt, deren Geburtsname Charlotte Erika Werchan war.
ReLOVEution now!
Leider ist der Sinn der oben stehenden Worte besonders für Menschen in institutionellen Bindungen schwer zu verstehen. Die Gründe dafür finden sich nicht in Axel Honneths “Das Recht der Freiheit”, es lohnt sich also in dieser Hinsicht nicht, die mehrere hundert Seiten lange Studie zu lesen. Wir entschuldigen uns für die Strapazen und verbleiben bis auf weiteres mit freu….
Was ist der Gegenbegriff zu Altruismus?
Egozentrik steht in wesentlich schrofferem Gegensatz zum Altruismus als Egoismus. Denn um egoistisch handeln zu können, benötige ich eine Vorstellung davon, was meine Interessen in einer sozialen Situation sind, und dazu brauche ich auch ein Konzept davon, was die anderen wollen und wie sie daraus folgend zu meinen Interessen stehen. Egoisten haben also notwendigerweise eine Vorstellung von Interessenkonstellationen und sowohl ihrer Position darin, als auch der Position der anderen.
Egozentrik heißt demgegenüber, gar kein Bewusstsein davon zu haben, dass andere überhaupt Interessen und Wünsche haben, und kein Konzept davon, wie sie zu meinen Interessen stehen. Dem Egozentriker fehlt also schon die Reflexivität, die er braucht, um auf die Interessen anderer Rücksicht nehmen zu können. Der Egoist hat diese Reflexivität, er entscheidet sich nur dazu, seine Interessen an erste Stelle zu setzen. Das heißt aber nicht, dass er in einem Lernprozess im Verlaufe der Aushandlungsprozesse, die er zwecks Verwirklichung der eigenen Interessen anstrengt, nicht zu einer Form von Altruismus kommen kann. Die moralische Verdammung egoistischer Handlungsweisen folgt allein aus der Empörung über die bewusste Wahl, die der Priorisierung meiner eigenen Interessen zugrunde liegt. Aber diese bewusste Wahl ist ein notwendiger Zwischenschritt zu einem reflektierten Altruismus. Aus der Egozentrik aber führt keine ihr inhärente innere Logik zu einem solchen reflektierten Altruismus.