Mit unseren Körpern

Im Dannenröder Wald und im Hambacher Wald haben die Aktivist*innen oft in Ihren Reden betont, dass sie den Wald mit ihren Körpern zu schützen versuchen.

Angesichts der katastrophalen Überschwemmungen der letzten Tage und der hunderten toten Menschen frage ich mich, wie die Beziehung unserer menschlichen Körper zur Natur eigentlich ist.

Offensichtlich waren die Aktivist*innen nicht stark genug, um die Braunkohle-Industrie und die Autobahn-Industrie rechtzeitig zu stoppen, und die fossile Industrie hat die natürlichen Systeme so gestört, dass jetzt viele Menschen sehr plötzlich deshalb sterben mussten. Um sie trauere ich.

Ein alter linker Spruch lautet aber: Wandelt Wut und Trauer in Widerstand. Das erste widerständige ist vielleicht, zu verstehen, was passiert. Damit meine ich nicht den Zusammenhang von Braunkohleverbrennung und Überschwemmungen, den kann jede*r ganz einfach in der Taz oder anderen Zeitungen nachlesen. Was mich philosophisch interessiert, sind unsere Körper und die Natur.

Ich habe heute darüber nachgedacht, dass wir Menschen ja alle Teil der Natur sind, solange wir lebendige Körper haben. In der Philosophie unterscheidet man Körper und Leib, und meint mit „Körper“ eigentlich das, was wir sehen, wenn wir Menschen rein naturwissenschaftlich objektivierend betrachten, als Lebewesen unter anderen Lebewesen, die die Biologie beschreibt und erklärt. Leib ist dagegen das, was wir haben, weil wir durch Kultur bestimmte Beziehungen zu anderen Personen haben, unsere Körper durch die Brille unserer Sprache und unserer Praxis sehen und fühlen und uns sozial definieren als Person mit leiblichen Eigenschaften. Beim Verständnis des Leibes helfen uns die Psychologie, die Sozialwissenschaften, die Rechtswissenschaften, die Theologie und die Philosophie, alle Wissenschaften, die Sinn deuten und erkennen.

Es gibt eine alte Debatte in der Philosophie über das „Leib-Seele-Problem“ (oder neuer formuliert: das „Körper-Geist-Problem“), weil wir bisher nicht richtig beschreiben können, wie diese zwei wissenschaftlichen Perspektiven verknüpft und miteinander harmonisiert werden können, (das ist ein bisschen wie in der Physik das Nebeneinander von Quantenmechanik und Relativitätstheorie), und deshalb wissen wir auch nicht genau, wie Körper und Geist miteinander verknüpft sind. Manche sagen, es gibt nur Körper, andere, es gibt nur Geist, und dazwischen gibt es viele, die glauben, dass es beides gibt.

Der Begriff Leib ist eigentlich schon der Versuch, die beiden Perspektiven miteinander zu verbinden, besser noch ist Leiblichkeit: Das Wort benennt ein komplexes Netz von Beziehungen zwischen Menschen, und in diesem Netz bildet jeder Leib so etwas wie einen Knoten, der mit anderen Knoten so eng verknüpft ist, dass es oft willkürlich ist, zu sagen, dass es sich bei Beziehungsfaden A um ein Element von Leib 1 handelt und bei Beziehungsfaden B um ein Element von Leib 2.

Meine Idee heute, als ich durch den Wald lief, war: Das Wort Leib ist kulturhistorisch stark mit der christlichen Tradition aufgeladen, und ich fürchte, das ist nicht wirklich hilfreich. Da fällt mir zumindest gleich die biblische Geschichte vom letzten Abendmahl ein. Damit sind Vorstellungen von Unsterblichkeit und der Einheit von Menschen und sozialen Gruppen verknüpft.

Was ich im Danni erlebt habe, war aber, dass das Verhältnis vieler Menschen zur Natur immer noch und vielleicht mehr denn je ein Gewaltverhältnis ist. Was so schön und harmonisch klingt, die Verbundenheit unserer sozialen Beziehungen in der Leiblichkeit, ist in Wirklichkeit sehr häufig Ausbeutung und Unterdrückung.

Ich will nicht unsolidarisch gegenüber der älteren Frau sein, die als kirchliche Beobachterin der Kirche von Kurhessen Waldeck im Danni von einem Polizisten tätlich angegriffen wurde, vielleicht ist ihr der Begriff Leib aus ihrem Glauben heraus wichtig. Aber der Polizist hat durch den körperlichen Angriff die Sphäre der Leiblichkeit verlassen.

Ein Mitdemonstrant berichtete mir, ein Polizist habe ein Seil zum Reißen gebracht und eine Aktivisti sei dadurch aus einer Höhe von über 4 Metern auf den Boden gefallen. Die Polizisten waren dort im Auftrag des hessischen Innenministers. Eine Maschine hat sich unter ihrem Schutz durch den Wald gefressen, gegen alle Widerstände von Menschen mit ihren Körpern. Diese Maschine sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen noch wahrscheinlicher werden und die Trinkwasserversorgung in Hessen gefährderter ist.

Die Grünen betonen oft, die A49 sei durch rechtsstaatliche Verfahren zustandegekommen. Der Rechtsstaat ist aber nicht einfach eindeutig, sondern die Rechte und Gesetze müssen interpretiert werden, damit wir wissen, was wir tun dürfen und sollen. Und die Maschine, die den Danni durchbrochen hat, ist nicht von den Gesetzen gedeckt, insbesondere widerspricht sie Artikel 26 der hessischen Verfassung, demzufolge der Staat die natürlichen Lebensgrundlagen schützt, auch im Sinne zukünftiger Generationen. Das oben beschriebene Vorgehen der Polizei ist auch nicht von den Grundrechten gedeckt, es verletzt unter anderem das Recht auf Unversehrtheit des Leibes und die Versammlungsfreiheit.

Körper sind nicht unsterblich und werden es niemals sein. Es ist nicht mal sicher, ob Körper einen Geist und eine Seele in sich tragen, die unsterblich ist. Wenn wir erfahren, dass unsere Körper verletzlich und machtlos sind gegen die Zerstörung, wächst unser Bewusstsein dafür, dass das Leben bedroht ist. Die Menschen, die auf den Autobahnen in ihren SUVs mit 150 km/h hin und herfahren, verlieren dieses Bewusstsein.

Ausbeutung und Unterdrückung der Natur fängt bei jedem von uns an. In uns ist eine imperiale Struktur, die wir in unserer Sozialisation verinnerlicht haben, vielleicht am ehesten das, was Judith Butler in „Die Macht der Gewaltlosigkeit“ ein „Phantasma“ nennt: Dieses Phantasma trennt uns von den anderen Menschen und den anderen Lebewesen, es sorgt dafür, dass wir unsere Körper formen wie Bildhauer*innen ihre Stauen, ohne körperliche Bedürfnisse und Gefühle zu respektieren, so stellt es sicher, dass wir arbeiten und Profite generieren, auch wenn die Welt halb untergeht. Das Phantasma erzählt uns die Geschichte, dass Technik uns unsterblich machen kann und dass die menschliche Gesellschaft stärker werden kann als das Leben und die Natur. Dieses Phantasma muss mit Gewalt verteidigt werden, weil ganz einfache kindliche Erfahrungen uns jeden Tag und jede Stunde daran erinnern, dass es nicht real ist, dass wir sterblich sind und verletzlich und andere Lebewesen und Menschen brauchen, um zu leben.

Wir sollten deshalb unsere Körper achten und den Begriff Leib vermeiden, wenn Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnisse zur Sprache kommen. Wir sollten akzeptieren, dass wir nicht genau wissen, wie unser Geist und unser Körper zusammenhängen. Ich hatte Angst, mich auf einen Tripod zu setzen, weil die Aktivist*in abgestürzt ist. Ich hatte Angst, mich vor die Wasserwerfer zu stellen im letzten Dezember, als die Polizei die Barrios räumten. Ich wollte meinen Körper schützen. Ich habe 20jährige gesehen, die sich in der Kälte in den Wasserwerferstrahl gestellt haben. Ich habe den Aktivistis in den Bäumen zugerufen: „Du bist nicht allein!“ Aber ich musste meine Grenzen akzeptieren, die Grenzen meiner Fähigkeit, zu widerstehen. Jedesmal, wenn ich mit der Bahn an der Schneise der A49 bei Stadtallendorf vorbeifahre, ist mir zum Weinen zumute. Aus Trauer, aus Wut, und aus Scham, weil ich meinen Körper zu schützen versucht habe und die Maschine auch deshalb nicht aufhalten konnte.

Vielleicht sind unsere Emotionen das einzige, was unseren Körper mit unserem Geist verbindet. Vielleicht ist die Unfähigkeit zu Fühlen das schlimmste Ergebnis des Phantasmas der Naturenthobenheit. Es hinterlässt einen Körper ohne Glück und einen Geist ohne Sinn. Es tötet uns, bevor wir sterben. Autofahren und Strom verbrauchen können wir dann aber immer noch.