Was heißt: „Den Kapitalismus abschaffen“?

Der Kapitalismus ist nicht eigentlich eine Wirtschaftsweise, sondern eine Gesellschaftsformation. Dieses ist er, insofern er eine Textur ist, die Entscheidungsrechte (also die Möglichkeit von Subjekten, sich in einem politischen Raum zu verorten) systematisch mit Profiten und Eigentum an Kapital (sowohl konstantem als auch Geldkapital) verknüpft.

Das Gewebe, das dadurch entsteht, ist zweidimensional, weil die eine Dimension durch den Staat, Staatsapparate und Rechte von Individuen gebildet und die andere Dimension durch die Ökonomie des Kapitalismus und das Markthandeln in kapitalistischen Strukturen gebildet wird. Das Verwobensein beider Dimensionen kann man sich anhand von Eigentumsrechten klarmachen. Eigentumsrechte sind Teil der politischen Struktur, insofern der Staat sie schützt durch Gesetze und Polizei, und daraus die Legitimität des Erhebens von Steuern herleitet, um den Staatsapparat zu finanzieren.

Problematisch ist das Gewebe oder die Textur des Kapitalismus, weil es unseren Alltag fast komplett durchzieht: Es bildet eine topographische Ordnung, die unser Handeln leitet, meist ohne dass wir dies wahrnehmen. Beispiele sind: Der Eintritt bei Kulturveranstaltungen, das Verbot von Tauschhandel für Ladenbesitzer, die Hygienevorschriften für Restaurants, die Verknüpfung von Aufenthaltsrechten mit Eigentumstiteln und sozio-ökonomischem Status, die Dresscodes in Firmen etc.

Aber der Kapitalismus kann nie den ganzen mehrdimensionalen Raum einnehmen, der Gesellschaft ist, solange es Handlungen, Personen und Institutionen gibt, die sich in diesem mehrdimensionalen Raum befinden. Der Kapitalismus kann nur immer mehr Dimensionen einebnen, so dass er sie in sein Gewebe integriert, oder ihnen zumindest ihre Struktur in zwei von drei oder mehreren Dimensionen vorgeben.

Ein Beispiel ist die Familie. Die Familie hat als soziale Gruppe unter anderem die Dimensionen der Entscheidungsrechte (die in diesem Fall zwischen Eltern und minderjährigen Kindern asymmetrisch verteilt sind) und die Dimension der Ökonomie (Erbe, Taschengeld, Haushaltsgeld, Eheverträge), aber auch die Ebenen der Liebe, der Anerkennung, der Interessen (die sich nicht in ökonomischen und politischen erschöpfen, sondern auch ästhetische, thematische und andere Wünsche umfassen), Solidarität, Kultur, Leiblichkeit, natürliche Instinkte etc.

Der Kapitalismus ist eine Gesellschaftsformation, insofern er es vermag, alle diese Dimensionen durch seine zweidimensionale Gewebestruktur zu durchdringen, ihnen ihre Verhältnisse zueinander vorzustrukturieren oder in Konflikt- und Entscheidungssituationen die ausschlaggebende Ordnung darzustellen.

Den Kapitalismus abschaffen heißt erst einmal nicht viel mehr, als ihm diese Organisations-, Normalisierungs- und Normalitätsfunktionen zu entziehen. Kapitalismus abschaffen heißt daher vor allem eine ganze Reihe von Alltagshandlungen zu vollziehen, die die Mehrdimensionalität des sozialen und politischen Lebens erhält, zurückerobert oder neu schafft.

Green Mans Burden – Nachhaltigkeit als Ideologie Teil 1

Wie sollen wir unsere Wirtschaftsweise erneuern angesichts des Klimawandels einerseits und boomender Konkurrenznationen wie China, Indien und Brasilien andererseits? Darauf kann man grundsätzlich auf einer Skala zwischen zwei Polen antworten: 1. Postwachstum: Wir beenden die ökonomische Expansion, schrumpfen uns gesund, üben Konsumverzicht und reaktivieren nachhaltige Wirtschaftsformen (Handarbeit, Gartenbau). 2. Wir setzen auf grünen Kapitalismus und grüne Spitzentechnologie (Photovoltaik, Elektroautos, Brennstoffzellen) und vereinbaren damit ökonomisches Wachstum und Umweltschutz.
Dominant in der deutschen Öffentlichkeit ist eindeutig letztere Auffassung. Felix Stefan argumentiert in diesem Sinne in seinem Kommentar zum Buch „Intelligent wachsen“ von Ralf Fücks (Böll-Stiftung), ein Postwachstumsland Deutschland wäre ein Tropfen auf dem heißen Stein, den die expansiven Ökonomien Chinas und anderer Boomstaaten darstellen. Ergo müsse Deutschlands Ökonomie weiter wachsen, nur eben im Bereich umweltfreundlicher Technologien.? Postwachstumstheoretiker_innen argumentieren dagegen, dass selbst scheinbar umweltfreundliche Produkte wie Solarzellen und Hybridautos in der Bilanz mehr ökologischen Schaden als Umweltschutz bewirken. Für sie ist ökonomisches Wachstum zwangsläufig mit Umweltzerstörung verbunden.
Es wäre sicher schön, wenn die deutsche und die chinesische Industrie in einen Wettkampf darum eintreten, eine Solarzelle zu produzieren, für deren Herstellung wesentlich weniger Energie benötigt wird als bisher. Und sicher ist die romantische Version der Postwachstumsgesellschaft, in der ich mich mit meinen handgezogenen Möhren auf den zweistündigen Fußmarsch zum nächsten Dorfmarkt mache, nicht gerade eine befreiende Vorstellung.
Allerdings habe ich vor einiger Zeit einen Bericht über ein Projekt in Indien gesehen, in dem Kleinbauern über das Internet, bevor sie ihre Produkte zum Markt bringen, feststellen können, ob jemand ihr Produkt braucht. Das ist gar nicht mal so unpraktisch, wenn man zwei Stunden mit dem Fahrrad zum Markt fährt. Ein weiteres Beispiel aus Bolivien: Ein Parabolspiegel-Herd, auf dem man mit Sonnenlicht kochen kann.

http://independence.wirsol.de/wp-content/gallery/bolivien-foto-story-la-paz/dsc00422_solar_cooker-detail.jpg

Oder das hier: Eine Kleinanlage, mit der in China Biogas aus Dung für Gaskocher, Boiler und Gaslampe verwertet wird.

800x0-biogas_china

Quelle: https://agrarheute.landlive.de/boards/thread/16347/page/1/

Wenn man jetzt noch den Internetrechner in Indien mit Solarzellenstrom betreibt, hat man ein schönes Beispiel, das zeigt, dass der Gegensatz „Postwachstum“-„Grüne Spitzentechnologie“ ein Pseudogegensatz ist. Niemand will in die Ökonomie der Vergangenheit zurück, selbst die konsequentesten Technik-Asketen wollen deshalb nicht das Rechtsverhältnis der Feudalherrschaft zurück.

Es ist aber schon interessant, dass die Vertreter der Hybridauto-Nachhaltigkeit gegen Postwachstumspläne so massiv Front machen: Anscheinend haben sie irgendwie Angst. Vor allem haben sie scheinbar Angst, dass Indien und China Deutschland wirtschaftlich hinter sich lassen und dabei noch massiv die Atmosphäre verpesten, wenn Deutschland nicht mit gutem Beispiel vorangeht und zeigt, wie man ökonomisch Gewinn macht und trotzdem den Planeten nicht zerstört. Das sind ja gleich zwei Gedanken auf einmal: Ein missionarischer („Wir müssen der Welt den überlebenswichtigen Umweltschutz beibringen“) und ein egoistischer („wir wollen die Reichsten von allen bleiben“). Das erinnert mich fatal an irgendetwas, was war es gleich, ah ja: Das Programm des Imperialismus. Rudyard Kipling, der Verfasser des Dschungelbuchs, hat den Begriff des „White Mans Burden“ verbreitet: Demnach sei es die schwere Last des „weißen Mannes“, mit dem Imperialismus die bessere „weiße“ Kultur (das hieß insbesondere die christliche Religion) über den Erdball verbreiten zu müssen, auch wenn er dafür leider unheimlich viele Afrikaner_innen ermorden muss. Dass es für den anglo-amerikanischen Imperialismus treibende Profitinteressen wie den Bedarf an Rohstoffen und Absatzmärkten für die boomende heimische Industrie gab, hat Kipling nicht so interessiert.
Ich frage mich, ob nicht Chinesen und Inder und Brasilianer auch selbst irgendwie darauf kommen, dass es wirtschaftlich und auch allgemein Sinn macht, die Umwelt nicht zu zerstören, ohne dass ein deutscher Ingenieur ihnen das vormachen muss. In meinen Augen ist dieses Anbeten der deutschen Umwelttechnologie einfach nur Ideologie: Hier sollen mal wieder Kapitalinteressen als Allgemeininteressen getarnt werden. Also mir schmeckt mein Vollkornbrot sicher noch genauso gut, wenn Deutschland auf den 50. Platz der Exportnationen abgerutscht ist. Ich denke, die Inder und Chinesen werden sich, wenn sie ihre Armutsprobleme gelöst haben, verstärkt an den Schutz der Umwelt machen. Sicher gibt es auch in China und Indien massive Kapitalinteressen, die zu Umweltzerstörung führen, und das kann und muss man genauso kritisieren wie Chinas Verletzung von Grundrechten und die dort herrschende Unterdrückung. Aber diese Kritik in Form eines Wirtschaftswettkampfes zu üben ist falsch: Woher sollen denn die Arbeiter_innen in einem chinesischen Autowerk wissen, dass es manchmal einen Zusammenhang zwischen Spitzentechnologie, funktionierender Demokratie und Sozialstaat gibt? Der importierte BMW wird es ihnen schwerlich verraten, vor allem dann nicht, wenn er von einem Parteifunktionär gefahren wird, der gleichzeitig auch noch Besitzer der Autofabrik ist, in der die Arbeiter_innen für kleinen Lohn schuften müssen.
Hoffentlich können die aufholenden Nationen erneute Katastrophen wie DDT, Tschernobyl und Bhopal sowie den Wahn, dass Autobahnen Freiheit bedeuten, vermeiden, aber dazu reicht es vielleicht, wenn wir unsere Erfahrungen weitererzählen, und wir müssen dafür jetzt nicht unbedingt eine bessere Solarzelle bauen. ?Letztendlich haben die Vertreter der grünen Technologie auch nur Angst, dass Volkswagen irgendwann nicht mehr so viele Autos verkauft und die Gewinne schrumpfen und Leute entlassen werden, die dann NPD wählen. Und das ist ja auch eine reale Gefahr, weshalb VW jetzt schleunigst das weltbeste Solarauto entwickeln sollte. ?Aber es wäre doch sehr entspannend, wenn wir uns hier in Deutschland klarmachen, dass es dann eben für die nächsten zwanzig Jahre bei dem Solarauto bleibt, das wir 2020 gekauft haben, und dass wir uns nicht den Arsch abarbeiten müssen, um 2022 ein noch sparsameres kaufen zu können. Das setzt natürlich voraus, dass die Firmen Solarautos bauen, die auch zwanzig Jahre halten, was wieder nicht so richtig kapitalkonform ist, weil man dann eben nur einmal in zwanzig Jahren Profit mit dem Solarauto machen kann, und nicht 10 mal.

Das führt mich jetzt zu folgender Überlegung: Es gab in der Anfangszeit der Grünen mal eine grüne Kapitalismuskritik. Knapp zusammengefasst war die Argumentation in den 80ern ungefähr folgende: Der Kapitalismus zerstöre aufgrund seiner Struktur die Umwelt, weil immer größere Profite nur durch steigende Ausbeutung natürlicher Ressourcen und zunehmende Emissionen erzielt werden könnten. Das zielgerichtet eingebaute Verfallsdatum in vielen Produkten ist dafür der beste Beleg.
Ich fahre jetzt demnächst das erste Mal mit einem Elektro-Auto, das mein Carsharing-Anbieter, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, angeschafft hat. Vielleicht schreibe ich danach weniger kritisch über grünen Kapitalismus und grüne Spitzentechnologie. Der Wagen ist übrigens ein Renault Zoe und komischerweise kein VW – also entweder ist die deutsche Industrie gar nicht so weltweit spitzen-öko, wie die Leute immer sagen, oder die Leute bei der Deutschen Bahn sind einfach keine Patrioten, sondern kapitalistische Kosmopoliten und haben unverschämterweise trotz deutscher Alternativen bei den Franzosen gekauft – oder beides. Par Bleu.

Deutschland als Führungsmacht – na dann gute Nacht!

Deutschland als Führungsmacht – na dann gute Nacht

Gustav Seibt suhlt sich heute in der SZ in der Teutonistan-Anbiederei von Angelo Bolaffi – Deutschland soll jetzt der erfolgreiche Kompromiss aus allen europäischen Extremen sein. Die Briten seien zu laissez-faire und die Franzosen zu „abstrakt“ (was immer damit gemeint sein soll), die Italiener zu korrupt und vermachtet und überhaupt biete sich ja nur der „konsensuale“ rheinische Kapitalismus als Modell für einen europäischen Sozialstaat an, verlässlich, ja, aber bitte nicht zu teuer.
Also mich hat über den hochgelobten „rheinischen Kapitalismus“ niemand befragt, sonst hätte ich denen schön was erzählt, ein System der Ausbeutung bekommt meine Stimme nicht, aber das gute Stück aus der rhetorischen Trickkiste von Adenauers CDU ist halt auch nie abgestimmt worden. Dass wir Deutschen keinen Generalstreik machen dürfen, ist so ein schönes Element dieses ach so konsensualen, sozialen und freiheitlichen deutschen Kapitalismusmodells, die Franzosen machen von ihrem Recht auf Generalstreik alle Naslang Gebrauch, wenn ihnen die Politik ihrer Regierung nicht passt, zuletzt 2009 gegen Sarkozys Sparpolitik. Aber weil wir ja so frei sind in Deutschland, sind wir halt bloß etwas überrascht, wenn Schröder seine Agenda 2010 durchboxt, und können ja auch bis zur nächsten Wahl dann mangels Generalstreikmöglichkeit nicht wirklich unsere Regierung zur Raison bringen.
Ich weiß nicht, welche Bücher Gustav Seibt so in seinem stillen Kämmerlein liest, aber wenn ich den Begriff Führungsmacht höre, dann muss ich kotzen, und wenn es schon aus mir unerfindlichen Gründen in Europa eine geben muss, dann bitte, bitte eine, in der die Bürger ihrer Regierung jederzeit zur Vernunft bringen können, wie in Frankreich, und nicht die BRD, die sich in ihrer vielgepriesenen Liberalität nicht zu schade ist, oppositionelle Parlamentarier auf einer gerichtlich genehmigten Demonstration in Frankfurt am Main in einem Polizeikessel ihrer Freiheit zu berauben und auch bei Vorzeigen des Parlamentarierausweises nicht aus dem Kessel zu lassen.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir Europäer überhaupt keine Führungsmacht brauchen, weil wir in Europa Institutionen wie das europäische Parlament und den europäischen Gerichtshof haben, die schon Entscheidungen für Europa fällen. Die sollen gestärkt werden. Jede Nation dagegen, die sich als „Führungsmacht“ in Stellung bringt, verletzt den europäischen Gedanken und gehört ganz ordentlich zurechtgestutzt. Ich habe langsam den Eindruck, die Deutschen werden wegen ihrer aus allen Nähten platzenden Bankkonten gerade größenwahnsinnig und vergessen ihre gute Kinderstube. Ich habe eine Nachricht für uns: Nur weil einer mehr bezahlt als andere, darf er in einer Demokratie noch lange nicht für alle entscheiden.

Inner Struggle Blues

Inner Struggle Blues brandnew

D                                                                   C

I stand in the supermarket, wondrin‘ what to buy

D                                                   C      G          D

choosin‘ half an hour between the peas and the pie

Refrain:

D                                                                           C

Every day is a competition, every day is a running race

D                                                      C         G  D

every day is a competition between me and myself

I’m glad that I stopped smokin‘ and traded it for my bike

I couldn’t stand the choosin‘ between camel and lucky strike

You might say at least I quit and decided to get old

but I’m not sure if staying fit or a young death might be bold

Ref.

I may swear to never leave you and mean it from my heart

while wishing deep inside me to make a brandnew start

Sometimes the boy inside me, sometimes the old man wins

but then for sure the woman the battle new begins

I’m thinking about me moving, can’t stand this bloody town

but the country makes me sick and the big city brings me down

Ref.

Now that you heard my story, please tell me what to do

I don’t know which to put on first my left or my right shoe

I think there’s one solution: I should kill myself today

but shall I shoot or hang myself, which is the proper way?

there’s something I must tell you, you’re going straight to hell

‚cause I must choose between two rhymes to finish this song well

Ref:

This song was a competition, this song was a running race

this song was a competition between me and myself.

© Arne Erdmann, Am Grün 42, 35037 Marburg, ArneErdmann@gmx.de